
Modulare Weiterbildung Mitarbeiter-zentrierte Führung
In dieser modularen Weiterbildung lernst du, wie moderne Führung funktioniert – partnerschaftlich, wertschätzend und wirkungsvoll. Du entwickelst deinen eigenen Führungsstil weiter, lernst, Potenziale im Team zu fördern und Herausforderungen agil zu meistern. Besonders wertvoll: Du nimmst konkrete Werkzeuge mit, die du direkt im Führungsalltag einsetzen kannst – für mehr Wirksamkeit, Vertrauen und gemeinsame Erfolge.
Mitarbeiterzentrierte Führung
Führung neu denken – kompetent, menschlich, wirksam.
Unsere modulare Weiterbildung unterstützt Führungskräfte dabei, ihre Rolle mit Klarheit, Verantwortung und Empathie auszufüllen.
In drei aufeinander aufbauenden Modulen stärken Sie Ihre Selbstführung, erweitern Ihre Teamkompetenz und gestalten eine moderne, werteorientierte Arbeitskultur.
Ob als frisch ernannte Führungskraft oder erfahrene Leitungsperson: Dieses Programm schafft die Grundlage für nachhaltige Führungserfolge in einer dynamischen Arbeitswelt. Denn Führung bedeutet heute mehr denn je: Orientierung geben, Menschen fördern und Kultur gestalten.
Zielgruppe
Für (angehende) Führungskräfte, Meister:innen, Ausbildende, Team- oder Projektleitende, die ihre Rolle bewusst, wirksam und menschenzentriert gestalten möchten. Ob neu in der Position oder mit Erfahrung – wer Führung als Verantwortung versteht und echte Entwicklung ermöglichen will, findet in diesem Programm praxisnahe Impulse und tragfähiges Handwerkszeug.
Vorteile
-
Umfassende Weiterbildung in 3 Modulen à 2 Tagen
-
Begrenzt auf 16 Personen für optimales Lernen
-
Austausch und Netzwerk im Kreis
-
Naturnahe Weiterbildungsstätte im Harz für viel Abwechselung
Preis
-
3500,00 € zzgl. MwSt. inklusive Materialien, Unterlagen und Verpflegung
Info-Broschüre Weiterbildung Mitarbeiterzentrierte Führung
Termine
Neue Termine stehen noch nicht fest. Bei Interesse melden Sie sich gerne.
Modulinhalte
1
Selbstkompetenz
Führung beginnt bei uns selbst. In Zeiten des Wandels braucht es Persönlichkeiten, die reflektiert, entschlossen und widerstandsfähig sind. Wer sich seiner Stärken bewusst ist, kann mit Unsicherheiten umgehen, Chancen erkennen, bessere Entscheidungen treffen und die Zukunft aktiv mitgestalten.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit:
-
Selbstreflexion - Die Kompetenz sich selbst besser zu verstehen, um eigene Stärken und Schwächen zu erkennen, persönliche Ziele zu definieren und Verhalten entsprechend anzupassen.
-
Menschenbild - Spiegelung der grundlegenden Annahmen über Motivation und Fähigkeiten zur Anpassung und der Interaktion mit Mitarbeitern, um Menschen zu führen und Potenziale zu entfalten.
-
Kommunikation - Wertschätzende und zielführende Kommunikation mit Mitarbeitenden stärken, um die Motivation, das Vertrauen, die Zusammenarbeit und den Erfolg durch Klarheit fördert.
-
Feedback - Annehmen und Geben von konstruktiven Feedback, um die eigene Leistung und die des Teams kontinuierlich zu verbessern und das Vertrauensverhältnis zu verbessern.
-
Resilienz - Die Fähigkeit Krisen und Rückschläge zu bewältigen, ohne die Handlungsfähigkeit und die positive Einstellung zu verlieren, um auch in schwierigen Zeiten Mitarbeitenden Stabilität und Orientierung zu bieten.
2
Teamkompetenz
Der Betrieb steht und fällt mit seinem Team. Und Teamkompetenz ist unerlässlich, wenn es darum geht, engagierte und loyale Teams aufzubauen. Der Fachkräftemangel macht es umso wichtiger, Mitarbeitende zu fördern, Talente zu halten und ein Umfeld zu schaffen, in dem Zusammenarbeit nicht nur effizient, sondern auch wertschätzend und inspirierend ist.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit:
-
Teamentwicklung - Gezielte Maßnahmen und Phasen die benötigt werden um Teams zu formen und gemeinsam Ziele zu erreichen.
-
Konfliktlösung - Fähigkeiten ausbauen und erlernen um Spannungen und Meinungsverschiedenheiten innerhalb eines Teams zu erkennen, anzugehen und nachhaltig zu lösen.
-
Tools - Verschiedene Werkzeuge für Führungskräfte zur Unterstützung, um Aufgaben effektiver zu erfüllen und positive Ergebnisse für das Team und die Organisation zu erzielen. Durch Struktur, Klarheit und Orientierung die Zusammenarbeit fördern und Leistungen steigern.
3
Arbeitskultur & Generationskonflikte
Eine gesunde Arbeitskultur sorgt für weniger Fluktuation, mehr Engagement und bessere Ergebnisse. Durch den anstehenden Generationenwechsel geht Wissen verloren, wenn es nicht weitergegeben wird. Gleichzeitig braucht es frische Ideen. Die Erfahrung langjähriger Fachkräfte und die Dynamik junger Talente müssen gezielt zusammengeführt werden – denn nur so bleibt ein Unternehmen wettbewerbsfähig. Wie Unternehmen hier ihren eigenen Weg finden können, erarbeiten wir in diesem Modul.
Inhaltlich beschäftigen wir uns mit:
-
Positive Arbeitskultur - Umsetzung der gestärkten und erlernten Kompetenzen aus Modul 1 und 2, um eine wertschätzende und respektvolle Umgebung innerhalb des Betriebes zu etablieren.
-
Generationskonflikte - Schaffung von Verständnis und Respekt für die unterschiedlichen Werte, Arbeitsweisen und Kommunikationsstile der verschiedenen Generationen, um Zusammenarbeit zu fördern und Vorurteile abzubauen - für eine Kultur in der alle Generationen voneinander lernen und profitieren.
-
Diversität - Verständnis und Umgang mit verschiedenen Kulturen, Ansichten und Handicaps, um ein inklusives und gerechtes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen und ihr Potenzial entfalten können.

Sie haben Interesse oder Fragen zu dieser Weiterbildung?
Nehmen Sie gerne Kontakt auf.
+49 162 4713729